Page 68 - Werdegang des Schwert-Bischofs
P. 68

Verschiedene Bestätigungen und Zeugnisse


          • Bischof Nikolaus ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
          Auf diese Einwände ist wie folgt zu antworten:
          • Sein Weihebischof und erst recht er selbst haben alle Schritte unter-
            nommen, um mit Rom ins Reine zu kommen. Die ungeregelte Situa-
            tion ist daher nicht ihnen, sondern vielmehr Rom anzurechnen, das,
            ob berechtigt oder nicht berechtigt, für die Gesuchsteller kein Gehör
            hatte.
          • Seine Frau hat die schriftliche Zustimmung zu seiner Priesterweihe
            gegeben, verbunden mit allen Konsequenzen, welche dies ein-
            schliesst, insbesondere der totalen ehelichen Enthaltsamkeit.

          In diesem Punkt folgt er den Spuren zahlreicher Priester und Bischöfe
          des Altertums, angefangen selbst vom grössten Teil der Apostel (die
          verheiratet waren und Familien hatten).

          Ist denn GOTT wirklich gehalten, sich an eine Abmachung mit einer
          hierarchischen Kirche zu halten, die mehr und mehr am Untergehen ist
          und die eine falsche Autorität ausübt? Wäre er von Rom empfangen
          worden, das verpflichtet ist, selbst den schlimmsten Sünder anzuneh-
          men, und wäre seine Situation in Rom kanonisch geregelt worden, so
          ist man allerdings versucht zu fragen, ob es denn besser um ihn stünde
          angesichts der schwierigen Lage der heutigen Kirche.

          Als Monsignore Franck, der Weihebischof von Bischof Nikolaus, in
          Rom die Aufnahme in die katholische Kirche erbeten hat, und zwar
          nach seiner totalen Bekehrung und Aufgabe aller seiner früheren Posi-
          tionen in der schismatischen Kirche, hat man ihm Folgendes geantwor-
          tet: „Wir haben schon einen Monsignore Lefèbvre, wir wollen keinen
          zweiten.“
          Denn Monsignore Franck hat den römischen Stellen erklärt: „Ich neh-
          me zum Voraus alle Bedingungen, die Sie mir stellen, an, mit Ausnah-
          me dieser einen, dass ich um keinen Preis die Tridentinische Messe auf-
          gebe.“ In gleicher Situation hat sich Bischof Nikolaus befunden, der
          sich dreimal an Rom wandte, um seine Situation zu normalisieren. Er
          fand nicht einmal Gehör.

          Wenn wir die Sache genau betrachten, ist der Fall Schneider in der
          Substanz nicht viel anders als der von Monsignore Lefèbvre. Der eine



                                          67
   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73